Cookie-Hinweis

Diese Websites verwendet Cookies. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

arrow-left Zurück zur Startseite

BMH beteiligt sich an der 2,5 Millionen Euro Seed-Finanzierung für KI-Startup Scavenger AI

Scavenger AI will Europas Mittelstand datenfit machen

- BMH, xdeck, HTGF und Calm/Storm Ventures, investieren 2,5 Millionen Euro Seed-Finanzierung in den Ausbau von Scavenger AI

- Das Frankfurter Startup entwickelt ein AI Tool, mit dem Mitarbeitende Unternehmensdaten in Sekunden abfragen können, ganz ohne Programmier- oder Analysekenntnisse

- Speziell für europäische KMU entwickelt, mit DSGVO-Zertifizierung, Datentransparenz und individuell anpassbaren KI-Modellen für jedes Unternehmen

Wiesbaden/ Frankfurt, 30.10.2025 - Europäische KMUs sitzen auf riesigen Datenmengen. Dafür brauchen sie keine weiteren Tools, sie brauchen Antworten. Rund 70 % der KMU nutzen noch keine moderne Business-Intelligence-Lösung. Scavenger AI will das ändern: Mit einer KI-Plattform, die den Zugang zu Unternehmensdaten so einfach macht, wie eine Frage zu stellen.

 Angeführt wurde die 2,5 Millionen Euro Seed-Finanzierungsrunde von der BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH (BMH), mit Beteiligung von xdeck, einem öffentlichen Innovationsfonds sowie Bestandsinvestoren High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Calm/Storm Venture. Mit dem Kapital will das Unternehmen ein Marktpotenzial von rund 2,45 Milliarden Euro in Europa adressieren, die Produktentwicklung beschleunigen und europaweit expandieren.

Datenanalyse neu gedacht: Von der Frage zur Antwort - in Sekunden

Gegründet von Felix Beissel und Maximilian Hahnenkamp (Forbes 30 Under 30), adressiert Scavenger AI eines der größten Probleme vieler Unternehmen: die Lücke zwischen Datenverfügbarkeit und Datennutzung. Viele Firmen speichern ihre Informationen in unterschiedlichen Systemen (ERP, CRM, SQL-Datenbanken), der Zugriff darauf erfordert jedoch technisches Know-how oder IT-Wartezeiten. Scavenger AI macht jede Mitarbeiterin und jeden Mitarbeiter zu Datenanalysten. 

Ob bei Finanzen, Operations oder im Vertrieb, Scavenger AI bietet Tabellen und Dashboards in einem einfachen Interface. Teams müssen nicht mehr nach Daten suchen oder auf Reports warten, sie fragen einfach: „Wie entwickeln sich unsere Kostenstellen?“ oder „Welche Projekte liegen über dem Budget und warum?“ Scavenger AI liefert die Antwort in Sekunden, transparent und nachvollziehbar.

Unser Ziel ist einfach: Jeder Mitarbeitende soll datenbasierte Entscheidungen treffen können, ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben“, sagt Co-Founder Maximilian Hahnenkamp. „Wir sind das europäische Gegenmodell zu den US-Tech-Firmen. Europas KMU verdienen KI, die sicher, erklärbar und an ihre Bedürfnisse angepasst ist, kein undurchschaubarer Black Box-Ansatz“, ergänzt Co-Founder Felix Beissel.

Entwickelt für das Rückgrat Europas: den Mittelstand

Scavenger AI unterstützt bereits führende Unternehmen wie Telekom, Mann & Schröder und Wangen Pumpen bei der intelligenten Datennutzung. Entwickelt in Europa für europäische Unternehmen, hebt sich Scavenger AI von US-BI-Tools ab. Für die 98 % der KMU in der DACH-Region konzipiert, kombiniert es Analysefunktionen auf Enterprise-Niveau mit DSGVO-Konformität und bietet damit eine Form von Business Intelligence, die es in dieser Form im europäischen Mittelstand bislang nicht gab.

Mit Scavenger AI investieren wir in ein Gründerteam, das die Herausforderungen mittelständischer Unternehmen genau versteht. Die Lösung ermöglicht eine effiziente Nutzung und den Schutz von Daten, steigert Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit und leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Transformation - mit klarem Skalierungspotenzial“, sagt Sebastian Schnell, Senior Investment Manager bei BMH.

Über BMH

Die BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH mit Sitz in Wiesbaden wurde im Jahr 2001 gegründet und ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale (Helaba). Die mittelständische Beteiligungs- und Venture-Capital-Gesellschaft verwaltet derzeit sechs Beteiligungsfonds mit einem Volumen von über 450 Millionen Euro. Seit ihrer Gründung hat die BMH in mehr als 500 Unternehmen investiert. Ihre Beteiligungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Sektoren Software/Analytics, Fintech/Insuretech, Life Science, Deep Tech, IoT/IndustrialTech und Cleantech.

 

Kontakt

Sie interessieren sich für eine Beteiligung der BMH? Sprechen Sie uns gerne an!

BMH Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen mbH
Gustav-Stresemann-Ring 9
65189 Wiesbaden

Telefon: (0611) 949 176 - 0

Anfragen per E-Mail: beteiligungskapital@bmh-hessen.de

Zentrale E-Mail-Adresse: info@bmh-hessen.de